Dr. phil. Olaf Kappelt

Olaf Kappelt lebt seit vielen Jahren vom Lesen, Schreiben und Erzählen. Erfolgreich arbeitet er als freiberuflicher Künstler und Historiendarsteller in Berlin und Potsdam, insbesondere als Darsteller Friedrichs des Großen. Mit szenischen Lesungen, Tafelrunden und unterhaltsamen Stadtführungen begeistert er sein Publikum. Spielerisch schlüpft er nahezu täglich in die Rolle des legendären Preußenkönigs und verzaubert eindrucksvoll und lebendig sein Publikum. Im Urteil von TOP-Guide Berlin gilt das von ihm produzierte hochwertige Kulturprodukt als die „ungewöhnlichste Sightseeing-Tour der Welt!“ Gewürdigt von Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem Bundestagspräsidenten finden seine Auftritte als „Friedrich der Große“ nationale und internationale Beachtung.

Olaf Kappelt ist Gründungsmitglied von QUO VADIS, dem Autorenkreis für den historischen Roman und gehört dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) an. Geboren wurde er 1953 südöstlich von Berlin in Altdöbern, aufgewachsen ist er im östlichen Westfalen im ehemals preußischen Staatsbad Oeynhausen. Vorfahren mütterlicherseits standen einstmals in königlich-preußischen Diensten. Seit seiner Kindheit befasste er sich mit der brandenburgischen Landesgeschichte. Von 1975 bis 1978 studierte er an der Fachhochschule Bielefeld Sozialwesen. Sein Berufspraktikum absolvierte er in der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke. Anschließend erfolgte seine staatliche Anerkennung als Diplom-Sozialarbeiter durch den Regierungspräsidenten in Detmold. Zwischen 1976 bis 1983 engagierte er sich im Rahmen der europäischen Jugendbewegung sowie als Initiator und Leiter des Brüsewitz-Zentrums zur Förderung der Bürgerrechtsbewegung in der DDR.

Erste Buchveröffentlichungen bescherten ihm 1981 und 1987 die persönliche Verfolgung durch DDR-Staatssicherheitsminister Erich Mielke, der ihn zum Staatsfeind erklärte und durch eine Sondereinheit auszuschalten trachtete. Seine wissenschaftliche Ausbildung mit Magister-Exsamen und Promotion zum Doktor der Philosophie erfolgte in Würzburg an der Julius-Maximilians-Universität. Seine Studienfächer waren Soziologie, Staatsrecht und Kirchengeschichte. Zur Finanzierung seines Studiums betätigte er sich im Bereich der Tourismuswirtschaft an der Romantischen Straße. In Rothenburg ob der Tauber leitete er mehrere Hotelbetriebe und sanierte er das marode mittelalterliche Hotel Bären. Zuvor war er als Kommunalgeschäftsführer in Bremerhaven tätig. Im Herbst 2000 zog es ihn zurück zu den Wurzeln seiner Familie nach Berlin. Erreichbar ist der Autor unter: www.könig-friedrich.de.

BERLIN KALENDER FRIEDRICHS DES GROßEN

Teil I
96 Seiten
19,80 Euro
ISBN 978-3-939929-15-4

POTSDAM KALENDER FRIEDRICHS DES GROßEN

Teil II
100 Seiten
19,80 Euro
ISBN 978-3-939929-16-1

REISEKALENDER FRIEDRICHS DES GROßEN

Teil III
96 Seiten
19,80 Euro
ISBN 978-3-939929-17-8

TRILOGIE KALENDARIUM FRIDERICIANUM / 3 BÄNDE
von Olaf Kappelt

Diese einzigartige dreibändige Kalenderreihe über Friedrich II. wurde unter Verwendung der persönlichen Aufzeichnungen des Königs erstellt. Das Kalendarium stellt von daher keine fiktive Kalender-Geschichte über Friedrich den Großen dar, sondern die Kalenderdaten basieren auf den eigenhändigen Angaben Friedrichs II., unter Hinzuziehung der persönlichen Anmerkungen seiner Hofchronisten und den Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen. Diesen Datenfundus des Königs hat der Autor Olaf Kappelt eingehend ausgewertet. In Band 1 werden die kurzweiligen autobiografischen Kalenderdaten über Berlin zusammengefaßt, in Band 2 die Daten über Potsdam und Band 3 handelt über die Reiseaufenthaltsorte des legendären Königs. In den nächsten Jahren sollen weitere Kalenderbände folgen.

 

Das Besondere an dem literarischen Kalenderwerk ist, dass der Autor sich spielerisch in die Rolle des Königs begibt und aus der Retrospektive eine Identität zwischen Autor und Erzähler schafft. So verschmelzen Autor und König. Es ergibt sich eine lesenswerte Mischung aus Geschichte und Literatur, die der Autor lebendig in der Ich-Form präsentiert. Es wird keine Märchenstunde mit Friedrich gehalten, sondern diese Form der Erzählung setzt in Verbindung mit eigenen Elementen des Autors einen hohen Objektivitätsanspruch voraus. Selbstverständlich erhebt das Werk nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

96 Seiten
16,80 Euro
ISBN 978-3-939929-10-9

SPAZIERGANG MIT FRIEDRICH DEM GROßEN 
von Olaf Kappelt

Das Buch zu Berlins bekanntester Stadtführung, eine Zeitreise vom Stadttor zum Geburtsort des Königs.

Unterhaltsam und informativ begibt sich der Berliner Schriftsteller Dr. phil. Olaf Kappelt auf eine anekdotenreiche Zeitreise durch 300 Jahre Berlin-Brandenburgische Geschichte, einzigartig verdichtet anhand der Gebäude und Personen in der historischen Mitte der Hauptstadt Berlin zwischen Reichstag, Brandenburger Tor und Schlossplatz. Spielerisch schlüpft der Autor in der Ich-Form überzeugend in die Rolle des legendären Preussenkönigs. Dabei verzaubert er eindrucksvoll die Leser auf den Spuren von Friedrich dem Großen, unverwechselbar nah, als einzigartige Erzählung im Fokus des Königs.

96 Seiten, einschl. zahlreicher Zeichnungen von Eckehard Ritter, Alois Kuhn, Barbara Zielinska, Christine Faust und Vera Kappelt.

214 Seiten
39,80 Euro
ISBN 978-3-939929-08-6

ALS NEUENBURG UND VALANGIN NOCH BEI PREUSSEN WAREN, VOR 300 JAHREN 
von Olaf Kappelt

Die Geschichte des Schweizer Fürstentums, wieder entdeckt und neu erzählt vom Alten Fritz – mit Illustrationen von Alois Kuhn

Als der liebe Gott mit der Streusandbüchse übers Land ging, um Preussens Provinzen und Fürstentümer festzulegen, verlor er ein Sandkorn in den entlegenen Schweizer Bergen. Daraus entstand das preussische Fürstentum Neuchâtel. Doch ganz so soll sich die Verbindung zwischen Neuenburg und Preussen nicht zugetragen haben, wie diese nette Legende göttlicher Schöpfungskraft verkündet. Der Gechichtsschreiber kann Euch genauer sagen, wie in grauer Vorzeit mein Großvater Fürst von Neuenburg und Graf von Valangin werden konnte. Meine Familie trug dero einst nicht nur seit 1701 die Würde der Königskrone Preussens, sondern ebenso seit 1707 die Bürde des Neuenburger Fürstentitels. Erst 1757 verzichteten meine Nachkommen schweren Herzens auf ihre Neuenburger Herrschaftsansprüche.

204 Seiten
36,80 Euro
ISBN 978-3-939929-03-1

FRIEDRICH DER GROßE: MEINE KOCH- UND KÜCHENGEHEIMNISSE
von Olaf Kappelt

Jahrhundertelang wurden sie wohlbehütet ausgelagert in einem Depot als Staatsgeheimnis bewahrt: Die Koch- und Küchengeheimnisse Friedrichs des Großen. Olaf Kappelt, dem postmodernen Autor dieses lesbaren und nützlichen Kochbuches, gelang es erstmalig, sie dem Siegel der Verschwiegenheit zu entreißen und einzigartig zu dokumentieren, wie aktuell abseits von Fastfood und Convenience Produkten dieser legendäre Preussenkönig ist. In mühevoller Kleinarbeit rekonstruierte der Autor die Original-Küchenhandschriften von Friedrich II. Dereinst hielt sie der König selber in Händen und noch nach Jahrhunderten vermag im 21. Jahrhundert der Leser dieses Roman-Kochbuchs nicht nur den Geist des Königs zu erfassen, sondern nachvollziehbar den Gaumen des Königs wahrzunehmen.

Dazu schlüpft der Autor dieses Kochbuchs überzeugend erzählerisch – in Ich-Form gehalten – in die Rolle des „Alten Fritz“. So wird kurz vor dem 300. Geburtstag des großen Königs belegt, Friedrich von Preussen war kein einsamer Asket. Er war ein den Freuden von Küche und Keller zugeneigter Herrscher, der es verstand, die süßen Früchte des Lebens zu genießen und sie mit seinen Zeitgenossen zu teilen. Mit Lust und Liebe gilt es sie neu zu entdecken.


 

324 Seiten
39,80 Euro
ISBN 978-3-939929-04-8

VON TROJA NACH BERLIN
Hrsg. Olaf Kappelt

Romangeschichten kurzgefaßt

Mit Beiträgen von:

Angeline Bauer, Gabriele Beyerlein, Marie Cristen, Rebecca Gablé, Iris Kammerer, Tessa Korber, Kari Köster-Lösche, Sandra Lessmann, Iny Lorentz, Markus Orths, Peter Prange, Nicolas Remin, Brigitte Riebe, Tilman Röhrig, Beate Rygiert u.v.a.

Der Autorenkreis historischer Roman rief und alle, alle kamen: bekannte Schriftsteller und noch unentdeckte Autoren, Junge und Alte. Frauen und Männer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reichten ihre Werke ein, um sich um den Literaturpreis von QUO VADIS zu bewerben. Eine Auswahl aus der Vielzahl der Bewerber wurde hier mit Leseproben im Rahmen dieser Anthologie veröffentlicht.

Es ist eine Top-Auswahl der Marktführer und der Nachwuchstalente auf dem Literaturgebiet des historischen Romans. Alle Beiträge sind kurz gehalten, in wenigen Minuten lesbar und fördern geradezu leidenschaftlich die Leselust am Genre historischer Roman.


 

588 Seiten
49,80 Euro
ISBN 978-3-939929-12-3

BRAUNBUCH DDR - NAZIS IN DER DDR
von Olaf Kappelt

2. völlig überarbeitete Auflage

An allen Schaltstellen von Gesellschaft, Partei und Staat waren in der DDR ehemalige Nationalsozialisten vertreten. Der Autor Olaf Kappel kam ihnen bereits 1981 mit der Erstauflage dieses Buches auf die Spur. Staatssicherheitsminister Erich Mielke persönlich erklärte ihn daraufhin zum Staatsfeind und trachtete ihn durch eine Sondereinheit auszuschalten. Doch das Treiben ehemaliger Mitglieder der NSDAP in der DDR war damit keineswegs beendet. Bis zur Wende konnten sie weiter aufsteigen. Sie saßen im SED-Zentralkomitee, dem DDR-Ministerrat, der Volkskammer, den Schulen und Hochschulen, bei der Armee, der Polizei sowie in den Chefredaktionen der Zeitungen, beim Radio und Fernsehen und in der volkseigenen Wirtschaft. Einige dieser Ex-Nazis retteten Ämter und Einfluss 1989/90 durch Eintritt in die PDS und bis heute sind diese Leute im Ältestenrat der Partei “Die Linke” vertreten.

Diese Zusammenstellung von über 1.000 Personen schließt eine Forschungslücke in der Aufarbeitung der SED-Diktatur und ist ein Dokument deutsch-deutscher Geschichte.

Vorwort der 1. Auflage: Otto von Habsburg
Vorwort der 2. Auflage: Günter Schabowski


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.